Lexikon der VM-Foren mit Akronymen - Aufklärung über angewandte Begrifflichkeiten
-
Begriffe mit • #, A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z, alle,
Den gewünschten Buchstaben oben auswählen! - Wenn du einen neuen Begriff fürs Lexikon hast, melde dich per Kontaktformular. - Momentan sind 307 Einträge vorhanden.
Begriffe mit S
- » SSK
- Seestreitkräfte
- Nach oben
- » SSTA
- Schiffsstammabteilung
Dienststelle Dänholm/Stralsund
- Nach oben
- » STO
- Schiffstechnischer Offizier
- Nach oben
- » SaZ
- Soldat auf Zeit
- Nach oben
- » Sackratten
- Filzläuse, auch Matrosen am Mast
- Nach oben
- » Schanzzeug
- Essbesteck
- Nach oben
- » Scheinwerfer
- Transportbehälter für Gemüse und Soße
- Nach oben
- » Schießer
- Ari - Personal
- Nach oben
- » Schiffsjungen
- Gruppe mit eingeschränkten Rechten
- Nach oben
- » Schiffstaucher
- Sonderausbildung, zusätzliche Rolle
Spezialausbildung für Besatzungsmitglieder (fahrende Einheiten der VM) auf dem Dänholm, mit leichtem Tauchgerät, für schnelle Inspektionen oder Suche bis maximal 10 Meter Tiefe
- Nach oben
- » Schiffszaun
- Reling oder Schanzkleid
- Nach oben
- » Schlagpütz
- Pütz (Eimer) mit Leine
am Henkel der Schlagpütz befindet sich mittig ein Auge in welches eine Kausch eingearbeitet ist, an dieser ist die Leine mit einem Augspleiß befestigt
- Nach oben
- » Schlammhorcher
- GA IV (Hydroakustiker)
- Nach oben
- » Schmiede
- Kombüse, Küche
- Nach oben
- » Schnuffi
- Atemschutzmaske (Gasmaske)
umgangssprchlich auch Gasmaske genannt
- Nach oben
- » Schnuppersack
- Atemschutzmaske (Gasmaske)
- Nach oben
- » Schott
- allgemein eine senkrechte Trennwand; wasserdicht schließende Tür
Schotten sind Stahlwände die das Schiff im Notfall in einzelne Wasserdichte Abteilungen trennt;
oft wird auch die Tür als Schott bezeichnet z.B.: Schott dicht = Tür zu
- Nach oben
- » Schummelfliege
- Fliega am Knoten
Aus separaten Band gebunden, nicht mit Exkragen verbunden.
- Nach oben
- » Schwarze Gang
- alle zum GA V gehörigen Kameraden
- Nach oben
- » Schwarzhals
- GA V (Mot.)
- Nach oben
- » Seemannssonntag
- seemännische Tradition immer Donnerstags
- Nach oben
- » Seemeile
- auch Nautische Meile = 1852m
- Nach oben
- » Seewache
- der Dienst auf See ist in die 1. und 2. Seewache aufgeteilt
es gibt 2 Seewachen, die verkürzte Seewache besteht aus einer Notbesetzung um das Schiff manövrierfähig zu halten
- Nach oben
- » Seitenlicht
- Positionlichter eines Schiffes/Bootes an Backbord- und Steuerbordseite
das Backbord-Seitenlicht (rot) scheint in einem Winkel von 112,5°, beginnend bei mittschiffs voraus über Backbord, bis 22,5° achterlicher als querab;
das Steuerbord-Seitenlicht (grün) analog zur anderen Schiffseite
- Nach oben
- » Skylight
- Fensteröffnung im Oberdeck, in der Kajüte an der Decke
siehe auch Oberlicht
- Nach oben
- » Smutje
- Koch auf einem Schiff, auch Smut
- Nach oben
- » Sommerbefehl
- vom 1.Mai bis 30.September
1.Mai bis 30.September Mützenbezug weiß
- Nach oben
- » Spanten untersuchen
- damit wurden Bordneulinge veralbert
EK-Bewegung, mit Stethoskop alle Spanten des Schiffes untersuchen und dokumentieren
- Nach oben
- » Speigatt
- Öffnung im Schanzkleid des Schiffes für de Abfluss von übergenommenem Wasser
Speigatt ist dem Niederdeutschen entlehnt. Speien gleichbedeutend ausspucken und Gatt gleichbedeutend Öffnung
- Nach oben
- » Sperr und Gerümpel
- GA III (Minenabwehr)
- Nach oben
- » Spill
- Vorrichtung zum Einholen von Trossen oder Ankerkette
Sperrklinken verhindern, dass das Spill sich rückwärts dreht, der Antrieb kann mit Muskelkraft, elektrisch oder hydraulisch erfolgen.
- Nach oben
- » StKPA
- Stellvertreter des Kommandeurs für Politische Arbeit
auch PV (Politvertreter), Politnik oder Pope
- Nach oben
- » Stampfen
- Schaukeln des Schiffes über die Querachse (das Heben und Senken des Schiffes bei Seegang)
- Nach oben
- » Stelling
- Verbindung zwischen Pier/Kai und Schiff
- Nach oben
- » Steuerbord
- die rechte Seite des Schiffes in Fahrtrichtung
die Stb.-Laterne eines Schiffes (rechte Posilampe) ist grün
- Nach oben
- » Steuereule
- Steuermannsmaat
- Nach oben
- » Stoker
- Heizer
im übertrgenen Sinn: Maschinist (GA-V, Mot.-Laufbahn)
- Nach oben