Das Video habe ich auch auf Kassette. Es wurden sogenannte "Dummys" verschossen, Massemodelle der späteren Rakete. Zum einen sollte die Stabilität überprüft werden, zum anderen aber auch wie der Rückstoß des Raketentriebwerkes auf das Oberdeck wirkt. Ähnliche Starts wurden auch von Land aus im Hafen Vierow durchgeführt.
Der Startcontainer ist eine Entwicklung der Peenewerft. Man kann sie noch im HTI Peenemünde besichtigen, werden dort aber zur Zeit nicht öffentlich gezeigt, Wenn es mit dem hochladen der Bilder klappt, stelle ich sie mal ein, bzw. laß das Eddy machen.
Carl-Zeiss Jena war in soweit beteiligt, als es einen Staatsauftrag zur Entwicklung einer Lasergestützten Zielsuchanlage gab (ob die allerdings für die "Uran" bestimmt war?). Dieser wurde aber von Carl-Zeiss zurückgegeben, weil man damit nicht zurechtkam. Mehr wissen wir zur Zeit noch nicht, arbeiten aber an den Details. Weitere Hinweise zur "Uran" findet Ihr in unserem Buch "Raketen über See"
http://www.kai-homilius-verlag.de/vp/11.4/index.php