1 Bewertungen - Ø 2.00 Sterne
Zum Bewerten bitte anmelden
14725 hat geschrieben:... wird bei Ebay u.a. ein Ärmelaufnäher eines Maaten angeboten den ich nicht kenne und auch nicht zuordnen kann .
wozan hat geschrieben:Den Aufnäher mit dem Balken unter dem unklaren Anker würde ich dagegen doch schon eher als Ärmelaufnäher einem Maaten oder Unteroffizier in der Funktion eines Zughelfer zu ordnen.
14725 hat geschrieben:... den Aufnäher "Unteroffizier in der Funktion eines Zughelfer" habe ich in keinem der mir vorliegenden Kataloge/Literatur finden können .
Wie ein Fake sieht es aber auch nicht aus.
Ich habe bisher nur eine Vermutung. Vom 01.05.1960 bis 1965 wurden aktiv dienende, die sich für eine Offiziersschule beworben hatten und zugelassen worden waren, besonders gekennzeichnet. Bisher habe ich nur die Kennzeichnung der Schulterklappe mit einen in der Mitte aufgeschoben 9 mm breite gelbe Baumwollschlaufe gekannt. Aber für die Ärmel muss es auch was gegeben haben. Ich vermute, dass dies ein Maat war, der Offizier werden möchte und zum Studium zugelassen worden ist. Da diese Effekten sehr selten waren, sind diese auch den Meisten nicht begegnet.
Hirsch hat geschrieben:Ich diente von 1959 bis 1963 bei den Seestreitkräften/Volksmarine. Zuletzt als Obermaat. Ein derartiger Zusatz zum Maatenanker ist mir nicht begegnet. An den Ausbildungsstätten der VM ist es üblich gewesen, Stabs- und Obermatrosen, die als Gruppenführer dienten, durch Balken (an genaue Anordnung erinnere ich mich nicht) zu kennzeichnen.
14725 hat geschrieben:[...]
Vielleicht hat hat ja jemand Infos oder ähnliches zu diesem Aufnäher...
Thommy206 hat geschrieben:was mir dazu bei näherer Betrachtungsweise auffällt, ist der Tampen, der bei dieser Ausführung ausgerechnet genau auf Höhe der rechten Flunke (aus Betrachtersicht) endet.
Habe ich bisher bei keinem anderen, ob nun aus Metall oder gewebten Anker so gesehen - weder bei den Abzeichen der Seestreitkräfte noch der VM.
Hirsch hat geschrieben:Aber zu "Sturmvogel"-anker. Wenn ich mich recht erinnere lag der Tampen andersherum als bei unseren Anker. Der Blinddarm am unteren Ende fehlte ganz.
Thommy206 hat geschrieben:Insgesamt gesehen, "mißfällt" meinen Augen bislang die gesamte Optik mit seinen Proportionen ( Ankerstocklänge im Verhältnis zur Gesamtgröße des Ankers, Größe des Roring zur Ankergröße ).
Aber das kann hauptsächlich zwei Ursachen haben:
meine Augen und/oder die Tatsache, dass es ein oval "gebauter" Aufnäher aus Stoff ist. Aber selbst dann stimmen die Proportionen des Ankers auf nachgewiesen "echten" Abzeichen und ergeben ein relativ einheitliches Bild.
14725 hat geschrieben:...Mal zum Vergleich beide Anker .
Da beim rechten ja der Querbalken mit untergebracht wurden musste man ja irgendetwas stauchen .
Da hat man dann den Anker genommen und so wurde er dann auch später übernommen...
Thommy206 hat geschrieben:(...) meines Erachtens lohnt zur Wahrheitsfindung nur der direkte Vergleich, also unklarer Anker seemännische Laufbahn ...
Und ich bleibe dabei: weder bei den Seestreitkräften (ab 1956) noch bei der VM (ab 1960) sah der unklare Anker für die seemännischen Laufbahnverwendungen so oder auch nur so änlich aus wie der gezeigte mit "Unterstrich" ...
Thommy206 hat geschrieben:(...) Insgesamt gesehen, "mißfällt" meinen Augen bislang die gesamte Optik mit seinen Proportionen ( Ankerstocklänge im Verhältnis zur Gesamtgröße des Ankers, Größe des Roring zur Ankergröße ).
Aber das kann hauptsächlich zwei Ursachen haben:
meine Augen und/oder die Tatsache, dass es ein oval "gebauter" Aufnäher aus Stoff ist. Aber selbst dann stimmen die Proportionen des Ankers auf nachgewiesen "echten" Abzeichen und ergeben ein relativ einheitliches Bild.
Bootsmann 53 hat geschrieben:... bei meinen Effektenvergleichen bin ich zum Schluss gekommen das es sich um ein Fake handeln könnte.
Bootsmann 53 hat geschrieben: ... bei meinen Effektenvergleichen bin ich zum Schluss gekommen dass es sich um ein Fake handeln könnte. Denn wenn man alles genau vergleicht (siehe Anlage) stimmt so einiges nicht.
Kulle hat geschrieben:... Vielleicht verhält es sich hier ähnlich wie zu meiner Dienstzeit, wo wir noch die alten Kulanis der KM als 2. Garnitur, einschließlich Knöpfe, abtragen mussten.
1 Bewertungen - Ø 2.00 Sterne
Zum Bewerten bitte anmelden
Zurück zu seemännische Fachsimpelei
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast