0 Bewertungen - Ø 0.00 Sterne
Zum Bewerten bitte anmelden
Kulle hat geschrieben:An der Größe der Abzeichen stelle ich keine Manipulation fest .
Kulle hat geschrieben:... ich bin der Meinung dass die Trageweise der abgebildeten Sonderlaufbahnabzeichen an dieser Bluse authentisch war, denn sie wurden u.a. auch zu meiner Zeit (07/1959 bis 12/1962) von einigen "Wichtigtuern" so getragen.
Als Mot-Gast hatte ich ebenfalls eine zusätzliche Spezial,- bzw. Sonderlaufbahnausbildung (Schiffstaucherlehrgang) absolviert, so dass ich theoretisch auch das Taucherabzeichen hätte tragen können. An der Größe der Abzeichen stelle ich keine Manipulation fest und auch der Längerdienwinkel ist O.K.
wozan hat geschrieben: ... und in diesem Fall dürfte der Durchmesser der Laufbahnabzeichen keinesfalls 70mm, sondern nur 55mm bzw. wie später bei den SSK 60mm betragen ...
Kulle hat geschrieben:an der Größe der Sonderspezialabzeichen hab ich nichts auszusetzen. Für mich erscheinen sie in normaler Größe
Thommy206 hat geschrieben:hallo zusammen,
was mich an der hier wichtigen und richtigen Frage der Authentizität des "Gesamtkunstwerkes" zusätzlich noch etwas irritiert, ist der Knoten mit seiner, (für eventuell in den 1960'ern gearbeiteten) "reinweißen" und akkurat geflochtenen Fliege.
Bemerkenswert, eine Uniform aus dem Jahrgang und ein Seemannsknoten, der mir aber noch nicht so recht ins Bild passen will.
Für die Jahre von Ende 1950'er bis Mitte der 1960ziger Jahre wurde , glaube ich, auch ein etwas anderer Knoten gebunden mit einem längeren Steg.
14725 hat geschrieben:Naja , die Fliege kann/wird nachgebunden sein .
Thommy206 hat geschrieben:was mich an der hier wichtigen und richtigen Frage der Authentizität des "Gesamtkunstwerkes" zusätzlich noch etwas irritiert, ist der Knoten mit seiner, (für eventuell in den 1960'ern gearbeiteten) "reinweißen" und akkurat geflochtenen Fliege.
Bemerkenswert, eine Uniform aus dem Jahrgang und ein Seemannsknoten, der mir aber noch nicht so recht ins Bild passen will.
Für die Jahre von Ende 1950'er bis Mitte der 1960ziger Jahre wurde , glaube ich, auch ein etwas anderer Knoten gebunden mit einem längeren Steg. (...)
wozan hat geschrieben: als vielmehr der fehlende Ex-Kragen
14725 hat geschrieben:Auch wenn er nicht Bestandteil der Auktion ist/war gehört er eigentlich zur Bluse dazu . Aber auch das sollte die Authentizität des Artikels nicht in Frage stellen .
wozan hat geschrieben:Hallo ...
was an diesem, ansonsten ohne ernsthafte Bedenken auszulösendem eBay-Angebot tatsächlich stört,
ist weniger der Knoten an sich, als vielmehr der fehlende Ex-Kragen und schon deswegen die wohl wirklich nachgebundene "Schummelfliege".
wozan hat geschrieben:
Bereits zu allen Zeiten, und somit sicherlich auch schon in den 50er und 60er Jahren, wurde beim Knotenbinden ein so kurz wie möglich gehaltener "Stummel" (Längsstück oder auch Schlaufe) angestrebt.
wozan hat geschrieben:... Bereits zu allen Zeiten, und somit sicherlich auch schon in den 50er und 60er Jahren, wurde beim Knotenbinden ein so kurz wie möglich gehaltener "Stummel" (Längsstück oder auch Schlaufe) angestrebt. ]Kulle hat geschrieben:... Kann nicht sein, denn es gab damals konkrete Maße für die Länge und Breite, die der "Stummel" oder "Schlaufe" haben sollte, nämlich ca. Zweifingerstärken.
navi 121 hat geschrieben:... was hatte zu dieser frühen Zeit der VM ein E-Techniker und ein Navigast gemein?
Wie paßt die Kombination beider Soderausbildungen zusammen?
0 Bewertungen - Ø 0.00 Sterne
Zum Bewerten bitte anmelden
Zurück zu seemännische Fachsimpelei
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste